In der heutigen schnelllebigen Welt kann erholsamer Schlaf wie ein Traum erscheinen. Von Stress und Bildschirmzeit bis hin zu gesundheitlichen Problemen – noch nie war es so offensichtlich, dass Lebensstil und Umweltfaktoren unsere Erholung ernsthaft beeinträchtigen können.





Laut einer aktuellen YouGov- Umfrage geben 41 % der Briten an, jede Nacht sechs Stunden oder weniger zu schlafen – eine beunruhigende Zahl, wenn man bedenkt, dass 77 % der Befragten angaben, sie würden am liebsten acht Stunden oder länger schlafen. Die Kluft zwischen Anspruch und Realität ist deutlich zu erkennen. Viele unternehmen deshalb Maßnahmen, um ihren Schlaf zu verbessern.





Dieselbe Umfrage berichtet, dass 40 % von uns jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett gehen, während fast ein Drittel von uns angibt, den Blick auf Bildschirme zu vermeiden, bevor sie ins Bett schlüpfen. Auf der Suche nach besserem Schlaf greifen wir alle offenbar auf bekannte Lösungen zurück – Kräutertees, Verdunkelungsvorhänge oder digitale Entgiftungskuren. Doch was, wenn der Schlüssel zu erholsamerem Schlaf nicht in einer neuen Matratze oder einer Meditations-App liegt, sondern in der Luft, die wir atmen?





Könnte sauberer Sauerstoff das Geheimnis für tieferen, erholsameren Schlaf sein?





Wir alle wissen, dass Sauerstoff für die Gesundheit unserer Zellen unerlässlich ist. Noch wichtiger wird seine Rolle jedoch im Schlaf, da er die Prozesse antreibt, die uns am Leben erhalten. Beim Dösen verlangsamt sich unsere Atmung auf natürliche Weise und die Sauerstoffaufnahme kann abnehmen. Obwohl dies normal ist, kann selbst der geringste Abfall des Sauerstoffgehalts unser Erfrischungsgefühl am Morgen beeinträchtigen.





Zusätzlicher Sauerstoff erhöht die Konzentration von reinem Sauerstoff in der Atemluft und trägt so dazu bei, dass Körper und Gehirn optimal versorgt werden. Dies kann eine effizientere Zellreparatur, Hormonregulierung und Gehirnentgiftung unterstützen – alles Vorgänge, die außerhalb unserer Wachzeiten stattfinden.





Darüber hinaus kann das Einatmen sauerstoffreicher Luft das Nervensystem beruhigen, den Cortisolspiegel senken und ein Gefühl der Ruhe fördern. Gleichzeitig baut es Stress ab und hilft uns, schneller zu entspannen. Anwender berichten außerdem, dass ein paar tiefe Atemzüge zusätzlichen Sauerstoffs vor dem Schlafengehen einen schnelleren und erholsameren Schlaf fördern.





Aber wie?





Ist der Körper gut mit Sauerstoff versorgt, kann er leichter in Tiefschlafphasen (wie Slow-Wave- und REM-Schlaf) eintreten und diese auch halten. Wenn Sie also trotz acht Stunden Schlaf oft schlapp aufwachen, kann zusätzlicher Sauerstoff der Schlüssel zu mehr Vitalität am Morgen sein. Diese Phasen sind nicht nur die erholsamsten, sondern auch entscheidend für die körperliche Erholung, die Gedächtniskonsolidierung und die emotionale Verarbeitung.





Zusätzlicher Sauerstoff wird aufgrund seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile schon seit langem in klinischen Einrichtungen eingesetzt. Mit den heute erhältlichen handlichen, tragbaren Sauerstoffkanistern können wir jedoch alle besser schlafen, ohne dass wir dafür medizinische Geräte oder Rezepte benötigen.





Wenn Sie nach einer einfachen, kostengünstigen und natürlichen Möglichkeit suchen, Ihre Entspannung zu steigern, ins Land der Träume abzudriften, die Schlafqualität zu verbessern und munterer aufzuwachen, dann könnte zusätzlicher Sauerstoff genau die frische Brise sein, die Sie für Ihre Schlafenszeitroutine brauchen.





Weitere Hilfe zur Verbesserung Ihrer Schlafhygiene finden Sie in unserem früheren Blog hier .


Aktuelle Storys

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.